Die geförderten Projekte
10 neue Kooperationsprojekte zwischen den Universitäten im Nordwesten fördert die NOWETAS-Stiftung ab sofort mit insgesamt rund 400.000 €.
Bereits zum zweiten Mal hatte NOWETAS Kooperationsprojekte aufgerufen, sich um eine Anschubfinanzierung zu bewerben. 26 Anträge gingen ein – einige sogar als Kooperation aller drei Universitäten.
Das Engagement der Bremer Wertpapierbörse mit einem eigenen Förderpreis, aber auch die große Anzahl von Bewerbungen zeigen: die Wissenschaftslandschaft im Nordwesten ist vielfältig und vital.
Die jetzt geförderten Projekte im Überblick – eine Liste mit einer kurzen Zusammenfassung jedes Projektes findet sich hier.
Initialprojekte
- Nanoskalige Komponenten basierend auf neuen Kohlenstoffmaterialien (Fatikow, Heine)
- Wie Menschen zu Subjekten gemacht werden. Theorie und Methodologie der interdisziplinären Subjektivationsforschung (Alkemeyer, Ricken, Budde, Freist)
- Bilinguale Kinder mit Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (Hamann, Rothweiler, Chilla)
- Raum 9 3/4 – Soziale Interaktion in räumlich verteilten Umgebungen (Boll, Freksa, Barkowsky, Henze, Hesselmann, Schmid)
- Modellierung Komplexer Adaptiver Systeme mit SystemC (Drechsler, Hülsmann, Colmorn, Fey, Eggersglüß)
- Das Zusammenspiel normativer und deskriptiver Aspekte in der wissenschaftlichen Rationalität (Siebel, Stöckler, Kuhlmann, Leerhoff, Gähde, Hofmann)
- Das Internet als Medium religiöser Identitäts- und Gemeinschaftsbildung (Radde-Antweiler, Kippenberg, von Stuckrad)
Profilprojekte
- Entscheidungsprozesse zwischen Kollektiv und Individuum: Eine interdisziplinäre Analyse von Gerechtigkeitsvorstellungen in kollektiven Entscheidungsprozessen und deren Rückwirkungen auf die individuelle Entscheidungsebene (Kittel, Selck, Siebel, Borchers, Nullmeier, Traub, Brockmann, Diederich, Dittrich, Edling)
- Verbesserung der Versorgungsforschung durch datenschutzkonforme Integration klinischer Daten und ergänzender Sekundärdaten (Garbe, Rothgang, Reineke, Appelrath, Elsässer)
NOWETAS-Förderpreis der Stiftung Bremer Wertpapierbörse
- Entrepreneurial Failure – Ursachen und Konsequenzen des Scheiterns von innovativen Neugründungen (Freiling, Nicolai)